Beginnen Sie wieder mit Freude, Ihren Körper bewundernden Blicken zu zeigen. Befreien Sie sich von Orangenhaut und behalten Sie nur die schönen Grübchen in Ihren Wangen. Cellulite steht nicht nur im Zusammenhang mit übermäßigem Körperfett, sondern auch mit dem Stoffwechsel und der Wassereinlagerung im Körper. Deshalb kombinieren wir bei der Behandlung dieser Unterhauterkrankung mehrere Therapiearten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Verwandte Behandlungen
Details
Cellulite (Dermatopannikulose oder Lipohypertrophie), umgangssprachlich auch Orangenhaut genannt, ist in erster Linie ein ästhetisches Problem, kann bei Vernachlässigung jedoch auch gesundheitliche Beschwerden verursachen. Sie betrifft bis zu 90 % der Frauen – unabhängig vom Körpergewicht – und kann auch bei Männern auftreten. Am häufigsten zeigt sie sich an den typischen Fettdepots wie Gesäß und Oberschenkeln.
Die Entstehung von Cellulite wird von genetischen Faktoren, Hormonen, Lebensstil, dem Zustand des Lymphsystems und nicht zuletzt von der Struktur des Unterhautfettgewebes beeinflusst. Bei Frauen sind die Fettzellen anders angeordnet als bei Männern – sie lagern sich leichter zwischen den Kollagenfasern ab, vergrößern sich und drücken gegen die Hautoberfläche. Dadurch wird die Durchblutung und der Lymphfluss vermindert, und es entstehen sichtbare Dellen. Bei Männern dehnt sich die Haut eher seitlich aus und bleibt glatt. Zudem ist die Haut von Frauen in den betroffenen Bereichen dünner, sodass Fettansammlungen deutlicher sichtbar sind.
Auch hormonelle Einflüsse spielen eine wichtige Rolle – insbesondere Schwankungen des Östrogenspiegels. Östrogen macht das Bindegewebe weicher und elastischer, was die Einlagerung von Fettzellen begünstigt. Kritische Phasen sind Pubertät, Schwangerschaft und Menopause; auch hormonelle Verhütungsmittel können Cellulite begünstigen.
Eine Schwächung des Bindegewebes kann zudem durch Bewegungsmangel oder unzureichende Flüssigkeitszufuhr entstehen.
Cellulite zeigt sich durch eine unebene, dellenförmige Haut, die an die Schale einer Orange erinnert – meist an Gesäß, Oberschenkeln und Hüften. Sie kann jedoch auch am Bauch oder an den Armen auftreten. Je nach Sichtbarkeit wird Cellulite in vier Stadien eingeteilt.
Cellulite ist nur sichtbar, wenn die Haut mit den Fingern zusammengedrückt wird. Durch regelmäßige Hautpflege kann dieses Anfangsstadium der Cellulite vollständig beseitigt werden.
Im nächsten Stadium wird die Orangenhaut sichtbar, wenn die Muskeln angespannt werden. In dieser leicht fortgeschrittenen Phase erfordert die Behandlung mehr Zeit und Konsequenz.
Vom fortgeschrittenen Stadium spricht man, wenn die unebene, dellenförmige Haut unabhängig davon sichtbar ist, ob man steht oder sitzt. Die Symptome dieses Stadiums können durch konsequente Behandlung deutlich gemildert werden.
Das letzte Stadium entsteht, wenn die Hautpflege in den frühen Phasen vernachlässigt wurde – es bilden sich ausgeprägte Knoten und Dellen, die leider nicht mehr rückgängig zu machen sind.
Um die Symptome der Cellulite zu verringern, ist ein ganzheitlicher Ansatz immer am wirksamsten. Konzentrieren Sie sich auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Massagen.
Die Ernährung sollte reich an Vitaminen (insbesondere aus frischem Gemüse und Obst), Antioxidantien, hochwertigen Proteinen und Kalzium sein und möglichst wenig einfachen Zucker und Alkohol enthalten. Ebenso wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr – mindestens 2 Liter pro Tag, idealerweise stilles Wasser oder ungesüßter Tee.
Regelmäßige Bewegung hilft nicht nur, überschüssiges Fett zu reduzieren, sondern regt auch die Durchblutung und den Lymphfluss an, wodurch Giftstoffe und schädliche Stoffe, die die Orangenhaut verursachen, aus dem Körper ausgeschieden werden. Ein weiterer Vorteil von Bewegung ist, dass Cellulite selbst im fortgeschrittenen Stadium auf einer straffen Haut weniger sichtbar ist. Geeignete Aktivitäten sind sanfte Ausdauersportarten wie Gehen, Schwimmen, Radfahren, Inlineskaten, Callanetics oder Yoga. Im Fitnessstudio sind Heimtrainer, Crosstrainer oder Laufband ideal. Weniger geeignet sind explosive Sportarten wie Squash oder Tennis.
Auch Saunagänge können die Durchblutung und den Lymphfluss anregen. Wenn Sie die Sauna nicht gut vertragen, können Sie stattdessen regelmäßig Wechselduschen mit warmem und kaltem Wasser durchführen.
Bei fortgeschrittener Cellulite helfen Lymphdrainagen, da sie das Lymphsystem reinigen und dessen Durchgängigkeit wiederherstellen, wodurch Schadstoffe ausgeschieden werden. In frühen Stadien können Sie die betroffenen Stellen selbst regelmäßig mit einem groben Waschlappen unter der Dusche massieren.
Verschiedene Geräte können beim Abbau von Fettzellen helfen. Eine Möglichkeit ist die mechanische LPG-Massage, bei der Fettzellen mit einem speziellen Vakuumkopf mechanisch gelockert und anschließend über den Stoffwechsel ausgeschieden werden. Auch die Stoßwellentherapie kann eingesetzt werden – sie aktiviert vorübergehend fettspaltende Enzyme, verbessert die Durchblutung und steigert den Zellstoffwechsel. Diese Methode ist auch als Prävention in frühen Stadien sehr wirksam. Fettzellen können zudem mit Ultraschall, Laser oder Radiofrequenz reduziert werden. Die Kryolipolyse, bei der Fettzellen eingefroren werden, dient vorrangig der Körperformung, hilft jedoch ebenfalls bei Cellulite. In schwer zugänglichen Bereichen kann eine Injektionslipolyse angewendet werden, bei der Phosphatidylcholin (Lecithin) in das betroffene Gewebe injiziert wird, um Fettzellen aufzuspalten. Diese Methode ist allerdings nur bei leichter Cellulite wirksam und hilft bei ausgedehnter Cellulite nicht.
In jedem Fall erfordert die Behandlung von Cellulite Geduld und Regelmäßigkeit.
Die drei wichtigsten Grundsätze zur Vorbeugung von Cellulite sind: eine ausgewogene Ernährung (mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und genügend Ballaststoffen), geeignete körperliche Aktivitäten und Lymphdrainagen, die das Lymphsystem aktivieren (sie können auch apparativ erfolgen, optimal ist jedoch die manuelle Lymphdrainage durch einen Fachmann). Außerdem sollte man eine schnelle Gewichtszunahme vermeiden.